Lehrveranstaltungen

Die bisherigen Lehrveranstaltungen von Matthias Rürup werden im Folgenden thematisch geordnet dokumentiert. Mehrmals durchgeführte Veranstaltungen werden nur einmal angegeben. Die Universitäten und Zeitpunkte der Durchführung finden sich nachgestellt in Klammern.

1. Zentrale Merkmale und Rahmenbedingungen des deutschen Bildungswesens

  • Grundlagen des Bildungssystems und seiner Steuerung (Vorlesung, Bergische Universität Wuppertal, WiSe 2014/15, WiSe 2015/16)
  • Geld für Bildung (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, FTR 2010, Bergische Universität Wuppertal, SoSe 2013)
  • Demokratie und Schule: Widersprüche zwischen Bildungsplanung und Bildungspolitik? (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, WTR 2010)
  • Der Föderalismus als institutionelle Rahmenbedingung im deutschen Bildungswesen (Universität Erfurt, WiSe 2004/05, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg WTR 2011)
  • Ungeliebte Heterogenität: Der deutsche Bildungsföderalismus. 6. Sitzung in der Vorlesungsreihe "Heterogenität in Schule und Unterricht“ (Bergische Universität Wuppertal, SoSe 2018)
  • Das deutsche Bildungswesen (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, HTR 2010)
  • Akteure der Bildungssystemgestaltung: Ein Seminarprojekt zur „Educational Governance“ (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, HTR 2009)
  • Die Schule in Deutschland in rechtlicher Hinsicht (Bergische Universität Wuppertal, SoSe 2006 mit Tim Metje, SoeS 2007)

2. Allgemeine Pädagogik / Pädagogische Anthropologie / Theorie der  Schule

  • Bildung und Erziehung im schulischen Kontext - Theorie der Schule (Vorlesung, Bergische Universität Wuppertal, WiSe 2017/18, SoSe 2018, WiSe 2018/19, SoSe 2019, WiSe 2019/20, SoSe 2020, WiSe 2020/21, SoSe 2021, WiSe 2021/22, SoSe 2022 - zusammen mit René Breiwe unter dem neuen Titel "Schule neu entdecken! Was macht sie aus? Was mache ich?", WiSe 2022/23; SoSe 2023) 
  • Die Welt in der wir leben. Menschen- und Gesellschaftsbilder als Bezüge pädagogischen Handelns (Bergische Universität Wuppertal, SS 2015, WiSe 2015/16, SoSe 2016)
  • Du sollst dir kein Bild machen! Menschenbilder als Bezugspunkte pädagogischen Handelns (Bergische Universität Wuppertal, WiSe 2016/17)
  • Der Lehrplan des Abendlandes. Das gymnasiale Curriculum als Streit- und Klärungsfeld Allgemeiner Bildung (Bergische Universität Wuppertal, WiSe 2015/16, SoSe 2016, WiSe 2016/17)
  • Alternativen - Abweichende Ansätze schulischer Bildung (Bergische Universität Wuppertal, SoSe 2016, WiSe 2016/17, SoSe 2017)
  • Schwarz und weiß zugleich. Unauflösbare Widersprüche als Grundfigur pädagogischen Denkens. (Bergische Universität Wuppertal, WiSe 2016/17, SoSe 2017, WiSe 2017/18, SS 2018)
  • Nähe und Distanz. Was ist professionell? (Bergische Universität Wuppertal, WiSe 2018/19, SoSe 2019, WiSe 2019/20, SoSe 2020, WiSe 2020/21, SoSe 2021 - mit dem neuen Untertitel: Pädagogische Beziehungen als professionelle Aufgabe und Herausforderung, WiSe 2021/22, SoSe 2022, WiSe 2022/23 - mit neuem Untertitel: Pädagogische Beziehungen als Aufgabe und Herausforderung für die Schulentwicklung)
  • Wozu ist die Schule da? (Bergische Universität Wuppertal, SoSe 2017, WiSe 2017/18)
  • Räume für Bildung - Pädagogische Zugänge zu Fragen der Schulhausarchitektur  (Bergische Universität Wuppertal, SoSe 2018, WiSe 2018/19, SoSe 2019, WiSe 2019/20, SoSe 2020, WiSe 2020/21)

3. Neue Steuerungsinstrumente im deutschen Bildungswesen

  • Steuerung des Bildungswesens. Einführung und Überblick (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, FTR 2011) 
  • Neue Steuerungsmodelle im Bildungswesen: Internationale Anregungen, nationale Diskussionen und regionale Umsetzungen (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, WTR 2010)
  • Bildungsmonitoring als Rahmen und Impuls für Schulentwicklung (Bergische Universität Wuppertal, WiSe 2008/09, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, FTR 2010)
  • Die Reformdiskussion zur „Autonomie von Schule“ in Deutschland (Universität Erfurt, SoSe 2004)
  • Berichterstattung über Bildung (Universität Erfurt, WiSe 2003/04, mit Horst Weishaupt)

4. Wandelbarkeit / Innovation von Schule / "Herausforderungen" / Schulbau

  • Innovation im Bildungswesen: Forschungsansätze und Befunde (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, WTR 2010)
  • Innovation im Bildungswesen: Ein Seminarprojekt (Bergische Universität Wuppertal, WiSe 2009/10 mit Heinke Röbken, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, FTR 2010 in Kooperation mit einem Seminar von Heinke Röbken an der BUW Wuppertal)
  • Invarianzen der Schulorganisation (Bergische Universität Wuppertal, WiSe 2008/09, WiSe 2014/15)
  • „Herausforderungen“ – Auszeit von der Schule für Schülerinnen und Schüler der SEK I als Innovationsidee im deutschen Schulsystem (Bergische Universität Wuppertal, SoSe 2014)
  • Herausforderungen - Begleitseminar zum außerschulischen Berufsfeldpraktikum  (Bergische Universität Wuppertal, WiSe 2017/18, SoSe 2018)
  • Herausforderungen - Begleitseminar zum Forschungsprojekt   (Bergische Universität Wuppertal, SoSe 2016, SoSe 2017, WiSe 2017/18, SoSe 2018, WiSe 2018/19 - in Kooperation mit Kerstin Helker, SoSe 2019, WiSe 2019/20, SoSe 2020, WiSe 2020/21, SoSe 2021, WiSe 2021/22)
  • Die Draußenschule Bleibergquelle Velbert - Begleitforschung zu einer Grundschule im Aufbau (SoSe 2022)

5. Theorien und Methoden der Schulentwicklung

  • How to do: Schulentwicklung (Bergische Universität Wuppertal, SoSe 2012, WiSe 2013/14, WiSe 2014/15, WiSe 2015/16, neu gestaltet ab SoSe 2021, WiSe 2021/22, SoSe 2022 - mit ergänzendem Untertitel: Theorien und Methoden einer Aufgabenstellung für Lehrkräfte, WiSe 2022/23, SoSe 2023)
  • Irgendwas mit … Schulentwicklung (Bergische Universität Wuppertal, WiSe 2013/14)
  • Schule gestalten. Lektürekurs zum Lehrbuch von Helmut Fend (Bergische Universität Wuppertal, SoSe 2009)
  • Qualität im Bildungswesen (Bergische Universität Wuppertal, WiSe 2005/06, mit Claudia Schuchart)
  • Wie ‚schön‘ darf Schule sein? Ein Klärungsangebot mit Hilfe der TZI (SoSe 2023)

6. Heterogenität (Inklusive Bildung/Genderforschung)


7. Neue Medien und Schule

  • „Walden III“ – Lehrforschungsprojekt im Bereich gesellschaftlicher, politischer und rechtlicher Grundlagen von Bildung und Erziehung (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, WTR 2011, Bergische Universität Wuppertal, WiSe 2011/12)
  • Und trotzdem was gelernt! Begleitseminar zum Forschungsprojekt (Bergische Universität Wuppertal (WiSe 2014/15)
  • Spiel vs. Leben!   Begleitseminar zum Forschungsprojekt (Bergische Universität Wuppertal, WiSe 2015/16, WiSe 2016/17,  SoSe 2017)

8. Internationalisierung von Schulgestaltung

  • Das „European Qualifications Framework“ als Rahmensetzung für das deutsche Berufsbildungssystem (Bergische Universität Wuppertal, SoSe 2014)
  • Is there a World Education System? Evidenzen und Theorien zu einem diskutablen Phänomen (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, HTR 2010) 
  • Education for All – UNESCO-Aktivitäten im Bildungsbereich (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, HTR 2010)
  • Bildung und Bildungssysteme im islamischen Kontext  (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, WTR 2011 mit Frank Donath)

9. Wissenschaftsforschung / Wissensverwendungsforschung

  • Die Erziehungswissenschaft – Geschichte und Gegenwart einer deutschen Wissenschaftsdisziplin (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, HTR 2009)
  • Hauptrichtungen der Erziehungswissenschaft. Mehrperspektivität und/oder Anything goes? (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, HTR 2009)
  • Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik – Ergebnisse der Wissensverwendungsforschung (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, HTR 2010) 
  • Die Praxis der Theorie: Zum Wissenschaftsverständnis von Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftlern (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, WTR 2011) 

10. Empirische Forschungsmethoden

  • Bewertung von empirischen Studien der Bildungswissenschaften (Bergische Universität Wuppertal, WiSe 2013/14)
  • Wissenschaftliches Arbeiten in der Bildungsforschung: Begleitseminar zum Forschungsprojekt (MEd 2011) (Bergische Universität Wuppertal, WiSe 2012/13, WiSe 2013/14)
  • Ethnologische Forschungsmethoden als Orientierungen für die Erziehungswissenschaft (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, WTR 2011 mit Frank Donath)
  • Empirische Sozialforschung am Fall (Leibnitz-Universität Hannover, WiSe 2008/09 mit Martin Heinrich)

11. Kreatives Schreiben an Schulen

  • Kreatives Schreiben an Schulen - Der Wuppertaler Schulhausroman als Beispiel und Forschungsgegenstand (SoSe 2023 - zusammen mit Kirsten Schindler)