Unter dem Titel "Die Stimmen der Fächer hören" neu erschienen ist nun die zusammenfassende Publikation zur mehrsemestrigen Ringvorlesung des Gemeinsamen Studienausschusses (GSA) der Bergischen Universität, die zum Oberthema "Fachprofil und Bildungsanspruch" zahlreiche wissenschaftliche Vorträge aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft bzw. Bildungsforschung und diversen u.a. an der Lehrerbildung beteiligten universitären Disziplinen umfasste.
In dem Sammelband enthalten ist auch ein Essay von Matthias Rürup, in dem er kritisch-zugespitzt die erziehungswissenschaftlichen Beiträge der Ringvorlesung bilanzierte und auf - systematische - Leerstellen hin befragte. Der Aufsatz trägt den Titel "Sinnen über Gruschka - anlässlich des nahenden Endes einer Vorlesungsreihe" (S. 87 - 102).
Mehr zum Buch siehe hier: https://www.schoeningh.de/katalog/titel/978-3-506-79274-7.html
Neuerscheinung: Schulreform - Zugänge, Gegenstände, Trends
![]() |
Titelbild des Handbuchs |
Matthias Rürup ist mit zwei Texten im Handbuch vertreten, einmal mit einem Aufsatz über "Akteure und Arenen der Schulreform in Deutschland" (S. 101 - 116) und einmal - zusammen mit Herbert Altrichter - mit einer Darstellung von "Transformationen der Schulautonomie-Politik" (S. 369 - 382)
Mehr Infomationen zum von Nils Berkemeyer, Wilfried Bos und Björn Hermstein konzipierten und herausgegeben Buch finden sich auf der Produktseite des Verlags (HIER).
Stellenausschreibung: Zwei SHK-Stellen zu besetzen (je 8 Stunden)
Zur Unterstützung bei Aufgaben in der akademischen Lehre sind bei Dr. Matthias Rürup zwei Stellen als Studentische Hilfskraft (ausgeschrieben für Studierende eines fachlich passenden BA, MA oder des MEd) zu besetzen. Die Beschäftigung soll zum Sommersemester 2020 beginnen und mindestens ein Studienjahr andauern. Die vorgesehene wöchentliche Arbeitszeit beträgt je 8 Stunden.
Genauere Informationen zur Stelle finden sich hier: PDF-Dokument (auf der IfB-Seite)
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (kurzes Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf) bis zum 06.12.2019 als ein gemeinsames PDF-Dokument an Herrn Dr. Matthias Rürup (ruerup [at] uni-wuppertal.de).
Genauere Informationen zur Stelle finden sich hier: PDF-Dokument (auf der IfB-Seite)
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (kurzes Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf) bis zum 06.12.2019 als ein gemeinsames PDF-Dokument an Herrn Dr. Matthias Rürup (ruerup [at] uni-wuppertal.de).
Neuerscheinung: Schulautonomie in Deutschland

Mehr zum Buch siehe Verlagsseite: www.waxmann.com
HeRiS-Gesamtbericht zur Schüler*innen-Befragung 2018 veröffentlicht
![]() |
Titelseite des HeRiS-Gesamtberichts 2018 |
Diesem Anliegen stellt sich der 2017 gegründete Forschungsverbund HeRiS (Herausforderungen als eigenständige Reformidee innovativer Schulen). Er organisiert seit 2018 eine bundesweite Schüler*innen-Befragung für Schulen mit dem Projekt "Herausforderungen" - verbunden mit dem Angebot, dass jede Schulen einen eigenen ausführlichen Rückmeldebericht erhält.
Um einen ersten schulübergreifenden Einblick in die Befunde der 2018er Befragungsrunde zu geben, hat der Forschungsverbund nun über die erziehungswissenschaftliche Online-Plattform pedocs einen zusammenfassenden Bericht veröffentlicht. Mit diesem Gesamtbericht, der sich in der Struktur an den (nichtöffentlichen) Rückmeldeberichten an die einzelnen Schulen orientiert, bekommen diese die Möglichkeit ihre schulspezifischen Befunde in einen Kontext zu stellen. Für alle anderen Interessierten gibt der Bericht einen Einblick in die Konzeption der HeRiS-Befragung und präsentiert erstmals bundesweit vergleichbare empirische Befunde zum Projekt "Herausforderungen". Unabhängig von ausstehenden weitere Analysen und Berichten - insbesondere auch zu Kompetenzgewinnen im Längsschnitt - wird so deutlich, dass das Projekt "Herausforderungen" von Schüler*innen positiv aufgenommen und als gute Erfahrung gewertet wird.
Der HeRiS-Gesamtbericht 2018 findet sich hier: nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-179987
Dazu auch interessant:
Rürup, M. (2018). Projekt Herausforderung. Eine innovative Idee macht Schule. Gastbeitrag im Deutschen Schulportal, veröffentlicht am 11.12.2018. Online: https://deutsches-schulportal.de/stimmen/projekt-herausforderung-eine-innovative-idee-macht-schule/
Das Angebot an Schulen mit dem Projekt "Herausforderungen", sich durch den Forschungsverbund HeRiS evaluieren zu lassen, besteht auch im 2020 fort. Anfragen bitte per E-Mail an heris [a] uni-wuppertal.de
Dürfen wir das? Schulrechtliche Fragen bei „Herausforderungen“
![]() |
Forschungsverbund // Herausforderungen als eigenständige Reformaktivität innovativer Schulen |
Mit Dieter Barz (ehemals Schulrechtsdezernent der Bezirksregierung Arnsberg) konnte ein ausgewiesener Experte des Schulrechts für eine vierstündige Diskussionsveranstaltung gewonnen werden. Vorrangig für Studierende, die sich im Herausforderungs-Projekten als Coach engagieren, aber eben auch für Schulen mit „Herausforderungen“ aus dem Bergischen Land und darüber hinaus.soll hier Gelegenheit geboten werden, sich angesichts eigener Fragen mit den Abwägungen und Empfehlungen eines Schulrechtlers auseinander zu setzen.
Der Workshop findet statt am 13.06.2019 von 14.00 bis
18.00 Uhr an der Bergischen Universität Wuppertal; es wird keine
Teilnahmegebühr erhoben.
Die Teilnahme-Plätze sind beschränkt. Neben Studierenden der Bergischen Universität werden Schulen bevorzugt, die in direktem Kontakt mit dem Projekt HeRiS stehen und im näheren Umfeld von Wuppertal beheimat sind.
Die Teilnahme-Plätze sind beschränkt. Neben Studierenden der Bergischen Universität werden Schulen bevorzugt, die in direktem Kontakt mit dem Projekt HeRiS stehen und im näheren Umfeld von Wuppertal beheimat sind.
Nachfragen & Anmeldungen an: heris@uni-wuppertal.de
Anmeldeschluss ist der 28.05.2019.
"Herausforderungen" begleiten: Schulen suchen wieder Coaches
Ein wesentliches Element des Schulprojekts der "Herausforderungen" ist zumeist, dass die Schüler*innen - während sie sich einer selbstgewählten außerschulischen Herausforderung stellen, nicht durch Lehrkräfte ihrer Schule, sondern durch andere Erwachsene begleitet werden. Grund ist, dass die Schüler*innen möglichst unbelastet von schulischen Kontexten ihre Aktivitäten umsetzen sollen. Und ihre Begleitungen sollen sie dabei gerade nicht anleiten oder gar unterrichten, sondern lediglich für eine grundlegende Sicherheit und pädagogische Verantwortbarkeit des Projekts sorge tragen. Deswegen sollen bzw. können diese Erwachsenen auch nicht irgendwelche Personen sein, sondern benötigen ein pädagogisches Interesse und möglichst eine basale pädagogische Vorbildung. Entsprechend sind Studierende pädagogischer Studiengänge besondere interessante, geschätzte und gesuchte Begleitungen.
Die Bergische Universität Wuppertal - namentlich Dr. Matthias Rürup - steht in Kontakt mit mehreren Schule in der Region, die das Schulprojekt "Herausforderungen" anbieten - und Studierende als Begleitung suchen. Konkret sind dies:
Weitere Informationen gibt es u.a. hier: https://www.ifb.uni-wuppertal.de/de/arbeitsbereiche/empirische-schulforschung/projekt-herausforderungen/coaches.html
Die Bergische Universität Wuppertal - namentlich Dr. Matthias Rürup - steht in Kontakt mit mehreren Schule in der Region, die das Schulprojekt "Herausforderungen" anbieten - und Studierende als Begleitung suchen. Konkret sind dies:
- die Gesamtschule Höhscheid in Solingen,
- das Evangelische Gymnasium Siegen-Weidenau,
- die Matthias-Claudius-Schule in Bochum sowie
- die Gesamtschule Norf in Neuss
Weitere Informationen gibt es u.a. hier: https://www.ifb.uni-wuppertal.de/de/arbeitsbereiche/empirische-schulforschung/projekt-herausforderungen/coaches.html
Abschluss und Neustart: Begleitforschung zu "Herausforderungen" (Zweites Jahr)
![]() |
Projekt-Logo des Forschungsverbunds Herausforderungen als eigenständige Reformaktivität innovativer Schulen |
Damit ist die HeRiS-Schulbegleitforschung zum Projektjahr 2018 abgeschlossen - und startet mit neuer Energie und vielen positiven Eindrücken und Erfahrungen ins neue Forschungsjahr. Noch können sich Schulen, die im Jahr 2019 ihren Schüler*innen eine Herausforderung anbieten, um ein HeRiS-Begleitforschung bewerben - die grundlegenden Bedingungen zur Projektteilnahme sind in unserem Forschungsangebot (siehe hier) enthalten.
Zentraler Ansprechpartner ist Dr. Matthias Rürup unter der Projekt-E-Mail-Adresse: heris@uni-wuppertal.de
Weitere Informationen zu HeRiS: https://www.ifb.uni-wuppertal.de/herausforderungen
"Herausforderungen" - Schulen vernetzen sich beim ersten Bundeskongress
"Herausforderungen" als schulische Innovationsidee - ein Statement

Nach Jahren der neugierigen Konstatierens der eigenständigen Verbreitung dieser Idee zwischen deutschen Schule (vgl. Rürup, 2012) und der konkreten Unterstützung einzelner Schulen in Wuppertal und Solingen, die diese Idee aufgegriffen haben, steht momentan eine deutschlandweite quantitative Vergleichsuntersuchung der Umsetzung von "Herausforderungen" im Mittelpunkt seiner Arbeit - im Team mit Kolleg*innen aus Aachen und Dresden (siehe mehr hierzu HIER).
Im Kontext dieser Untersuchung und anlässlich einer Anfrage der Schulverwaltung an die IGS Oyten hat Matthias Rürup nun ein Statement zur Unterstützung der Idee der "Herausforderungen" verfasst. Dieses kann als Gastbeitrag im Deutschen Schulportal nun HIER nachgelesen und gerne weiter verbreitet werden.
Abonnieren
Posts (Atom)