Der Arbeitsbereich "Empirische Schulforschung" startet eine neue Runde: die ersten drei Masterthesis zum Thema "Draußen lernen" wurden erfolgreich geschrieben - jetzt möchten wir weiteren Studierenden die Möglichkeit der eröffnen darauf aufzubauen und über das Wintersemester 2025/26 eigene Abschlussarbeit, aufbauend auf den vorherigen, zu erarbeiten. Am 16.06.2025 findet eine Vorbesprechung zu diesem Angebot statt. Um Voranmeldung wird gebeten - Kontaktdaten siehe unten.
Das Anliegen, die Orte des schulischen Unterrichts mehr und öfter ins Freie zu verlagern, wird spätestens seit der Corona-Pandemie und mit den flexibleren Arbeitsmöglichkeiten, die die fortschreitende Digitalisierung bietet, von immer mehr Schulen verfolgt. Hinzu kommen Zielsetzung der Naturbegegnung und BNE, der Förderung von Bewegung und vieles mehr. Auch im Umkreis der Bergischen Universität sind mehrere Schulen aktiv geworden und haben Konzepte des Draußenlernens entwickelt. Der Arbeitsbereich Empirische Schulforschung steht in Kontakt zu zwei Schulen: der Grundschule Bleibergquelle in Velbert (neu eröffnet 2023, siehe https://gsbleibergquelle.de/draussenschule/) und der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule in Sprockhövel (https://wkge-en.de/wkge/). Gemeinsam ist beiden Schulen, dass der Unterricht für bestimmte Schulklassen an einem Tag der Woche großen Teil draußen stattfindet: unabhängig von Wind und Wetter vorzugsweise im Wald. Beide Schulen habe Interesse an einer wissenschaftlichen Begleitung ihrer Arbeit.
Der Arbeitsbereich „Empirische Schulforschung“ möchte interessierte Studierende des Masters of Education dafür gewinnen, eine forschende Begleitung des Draußenlernens an diesen Schulen zum Thema ihre Master-Thesen zu machen. Die Master-Thesen sollen zum Schuljahr 2025/26 starten und dann über das Wintersemester hinweg erarbeitet und geschrieben werden. Zur Unterstützung der Master-Thesen bietet der Arbeitsbereich "Empirische Schulforschung" ein regelmäßiges Kolloquium. Das Angebot richtet sich vor allem an alle Master-Studierende mit Ziel Lehramt an der Bergischen Universität.
Interessierte Studierende melden sich bitte bis zum 12.06.2025 bei Christina Wiens (E-Mail: wiens@uni-wuppertal.de). Am 16.06.2025, 14:00 Uhr bis 15:30 Ihr findet eine Vorbesprechung mit den interessierten Studierenden statt. Der Ort für die Vorbesprechung wird nach der Voranmeldung mitgeteilt.