Auch wenn sich wenn meine Arbeitsschwerpunkte in den letzten Jahren etwas verlagert haben (auf das Thema "Kreativ-literarisches Schrieben an Schulen"), mein Interesse an der Idee der "Herausforderung" besteht fort und der Kontakt zu Schulen, die dieses Angebot ihren Schüler:innen eröffnen, sowieso. Ich bin - jeweils im Sommersemester - weiter dabei engagiert, den Wuppertaler (Lehramts-)Studierenden, die die ehrenamtliche Begleitung einer Herausforderung übernehmen, eine Möglichkeit zu eröffnen, dieses Engagement auch als Studienleistung angerechnet zu erhalten (indem sie ihren Feldaufenthalt für eine ethnografisch-qualitative Forschungsaktivität nutzen).
Und im Wintersemester biete ich anderen Studierenden, mit einem Interesse an quantitativen Methoden die Möglichkeit an, für Schulen, deren Schüler:innen an der Befragung zu ihrer kürzlich absolvierten Herausforderung teilgenommen haben, einen Rückmeldebericht zu erstellen. Da allerdings in diesem Jahr nur wenige Schulen diese Schüler:innen-Befragung umgesetzt haben, ist auch die Anzahl der Plätze in diesem Forschungsprojekt für Studierende begrenzt. Noch gibt es - falls niemand von den bisher interessierten abspringt - nur noch einen letzten Seminarplatz. Interessenten können sich bei mir noch per Email melden.
Weitere Informationen zum Seminarprojekt und seiner Organisation gibt es HIER im Vorlesungsverzeichnis der Bergischen Universität.