Seit mehreren Semestern biete ich nun schon ein Seminar mit dem Titel "Wie schön darf / kann Schule sein?" (das Verb wurde inzwischen getauscht). Ich gestalte es als Einladung zum Austausch und zur gegenseitigen Begegnung der Lehramtsstudierenden - die auf diese Weise angeregt und motiviert werden sollen, eigenständig und eigenaktiv Schule zu verändern - zusammen mit anderen, insbesondere ihren zukünftigen Kolleg:innen, wenn sie (endlich) erfolgreich im Schulalltag angekommen sind. Schließlich handelt es sich um ein Seminar im Studienmodul "Schulentwicklung und Gestaltung".
Über dieses Seminar und meine Erfahrungen mit ihm nach zwei Semestern (inzwischen ist der vierte Durchgang nahezu abgeschlossen) habe ich in einem Essay für die Zeitschrift "TZI / Thenenzentrierte Interaktion" reflektiert, der im September erschienen ist. Unter dem Titel "Scheitern mit TZI? Aber ja doch! Extra!" gehe ich darin der These nach, dass das Eingehen von Wagnissen nicht nur im Konzept der TZI als Haltung und Methode tief verankert ist, sondern ebenso zur Schulentwicklung gehört. Das Vermeiden von Risiken und die Suche nach Sicherheit (so sinnvoll und krafterhaltend sie auch sind) bergen zugleich die Gefahr der Erstarrung - sowohl persönlich als auch der Schule als gemeinsam verantworteten möglichst anregend-lebendigen Lern- und Lebensort. Wer meine Überlegungen nachlesen mag, findet das E-Paper HIER.