Die verschiedenen Forschungsprojekte von Matthias Rürup haben in der Regel eigenständige Internetseiten, auf die im Folgenden verlinkt wird.
Aktuell laufende Forschungsprojekte
- "Herausforderungen als eigenständige Reformaktivität innovativer Schulen" (HeRiS) - Begleitforschung zu schulischen Innovationsvorhaben an Schulen in Wuppertal und Solingen, Eigenprojekt, seit August 2015 (Zur Projektseite)
- How to do: Schulentwicklung, Eigenprojekt, 2012ff (kumulative Habilitation)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- "Und trotzdem was gelernt" - Zum informellen Lernen Jugendlicher in der Freizeit durch Computer- und Videospiele, Eigenprojekt, 2014/2015, zweiter Durchgang 2015/2016 und dritter Durchgang 2016/17 unter dem Titel "Spiel vs. Leben" (gefördert durch die Jackstädt-Stiftung Wuppertal) (Zur Projektseite des ersten Durchgangs, zur Website des zweiten und dritten Durchgangs, Zur Ergebnispublikation auf Seiten des Verlags 3.0)
- Schulinspektion als Steuerungsimpuls zur Schulentwicklung und seine Realisierungsbedingungen auf einzelschulischer Ebene, BMBF-gefördert, 2010 bis 2013 (Zur Projektseite)
- Inszenierungen von Praxisrelevanz in erziehungswissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln / How does educational research construct practical relevance? Eigenprojekt, 2009 (unter Leitung von Heinke Röbken)
- TraEff21: Transfer-21: Effekte auf Lehrer-, Schul- und Systemebene, BMBF-gefördert, 2007 bis 2009 (unter Leitung von Cornelia Gräsel) (Zur Projektseite)
- CHiK-Transfer: Vom Innovationsprojekt zu nachhaltigen Kooperationsstrukturen: Transfer einer Implementationsstrategie am Beispiel Chemie im Kontext, BMBF-gefördert, 2007-2008 (unter Leitung von Cornelia Gräsel) (Zur Projektseite)
- Externe Evaluation von Schulen in Deutschland - die Konzepte der Bundesländer, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Eigenprojekt, 2007-2008 (unter Leitung von Hans Döbert)
- Innovationswege im deutschen Bildungssystem. Entwicklungslinien der Diskussion zur „Autonomie der Schule“ unter länderübergreifender Perspektive, Dissertationsprojekt am DIPF/Frankfurt am Main, 2004 -2006 (Zur Projektseite)
- Bildungsbericht für Deutschland - Erste Befunde, KMK-gefördert, 2003 (Koordination des wissenschaftlichen Konsortiums unter Leitung von Hermann Avenarius) (Projektbericht auf den Seiten der KMK)
Lehrforschungsprojekte / Betreute Projekte - Qualifikationsarbeiten
Ruhende / zurückgestellte Forschungsprojekte
Leider gibt es einzelne Forschungsprojekte, die trotz vorangeschrittener Arbeiten gegenwärtig nicht aktiv verfolgt werden - vor allem wegen der aktuellen Beanspruchung durch andere (vorrangiere) wissenschaftlicher Aufgaben. Insbesondere Publikationen stehen noch aus.
- Seit 2011: Praxis der Theorie: Erkundungen zum Wissenschaftsverständnis in der Bildungsforschung
- Seit 2009: Administrative Sichtweisen auf die Innovationsidee "Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)" als Erklärungsgröße für differente Implementionsstrategien (Teil von Transfer-21, Zur Projektseite)
- Seit 2008: Die parlamentarische Rezeption von Bildungsberichten“ (zusammen mit Hans-Werner Fuchs, unpubliziert)