Das Forschungsprojekt "Herausforderungen als eigenständige Reformaktivität innovativer Schulen" (HeRiS) ist zuallererst vom Anliegen getragen, eine bemerkenswerte Projektidee deutscher Schulen zu unterstützen - eben mit den Möglichkeiten die der Wissenschaft zur Verfügung stehen. Dies ist, knapp gesprochen, Reflexionswissen zur Verfügung stellen - entweder allgemein als Forschungstand oder konkret als evaluative Rückmeldung. Insbesondere das letztere Angebot ist Kern von HeRiS. In der aktuellen Transfer-Broschüre der Bergischen Universität hatte Matthias Rürup nun die Gelegenheit dieses praxisdienende Forschungsanliegen von HeRiS vorzustellen - nachzulesen auf Seite 45 der Online-Ausgabe (HIER) oder auch Seite 88-89 der gedruckten Fassung (siehe auch das Bild zu diesem Beitrag).
Das Forschungsprojekt HeRiS stellt sich vor
Das Forschungsprojekt "Herausforderungen als eigenständige Reformaktivität innovativer Schulen" (HeRiS) ist zuallererst vom Anliegen getragen, eine bemerkenswerte Projektidee deutscher Schulen zu unterstützen - eben mit den Möglichkeiten die der Wissenschaft zur Verfügung stehen. Dies ist, knapp gesprochen, Reflexionswissen zur Verfügung stellen - entweder allgemein als Forschungstand oder konkret als evaluative Rückmeldung. Insbesondere das letztere Angebot ist Kern von HeRiS. In der aktuellen Transfer-Broschüre der Bergischen Universität hatte Matthias Rürup nun die Gelegenheit dieses praxisdienende Forschungsanliegen von HeRiS vorzustellen - nachzulesen auf Seite 45 der Online-Ausgabe (HIER) oder auch Seite 88-89 der gedruckten Fassung (siehe auch das Bild zu diesem Beitrag).